Gemälde

Giacinto Gimignani

Pistoia 1606 - 1681 Rom

Venus und Amor mit Putten

Öl auf Leinwand 44,5 x 31 cm (17,5 x 12,2 in.)

 

 

 

Abraham Breughel

Antwerpen 1631–1690 Neapel

Melonen, Feigen, Kirschen, ein Granatapfel und verschiedene Blumen auf einer Lichtung

Öl auf Leinwand, 50 x 64,5 cm

Mit einem geschnitzten und vergoldeten römischen Rahmen aus dem 17. Jahrhundert

 

In diesem eindrucksvollen Stillleben kommt das große Talent Abraham Brueghels, des Sohns von Jan Brueghel d. J., ganz zur Geltung. Obgleich er von seinem Vater in Antwerpen ausgebildet worden war, fand seine kulturelle Prägung in Italien statt, wo er nahezu seine gesamte künstlerische Laufbahn zubrachte. Er begann in Rom, wo er ab 1659 dokumentiert ist, und in die Accademia di San Luca aufgenommen wurde; ab 1676 ist er in Neapel fassbar, wo sich sein opulenter, prächtiger Malstil voll entfaltete und eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der neuen dekorativen Sprache des Barocks spielte. In seinem Schaffen wird der Einfluss italienischer Zeitgenossen wie Michelangelo Campidoglio und Michelangelo Cerquozzi deutlich, während gleichzeitig die mit seinem nördlichen Erbe in Verbindung gebrachte kompositorische Stabilität und Klarheit im Detail aufrecht bleibt.

Die vorliegende Komposition verrät Abraham Brueghels genaue Beobachtung der Natur, wie sie sich in den einzelnen Früchten und Blumen als typisches Merkmal nordeuropäischer Malerei zeigt. Mit sicherer, temperamentvoller Pinselführunggibt der Künstler präzise die Oberflächentexturen wieder, wie etwa jene der Melone. Diese malerische Qualität festigte Abraham Brueghels Ruf als einer der bedeutendsten Stilllebenmaler des Hochbarocks in Italien.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.